FAQs
Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Breitband-Portal. Die Liste befindet sich noch im Aufbau und wird nach und nach ergänzt.
Haben Sie selbst eine Frage, die noch nicht in der Liste ist? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Antragsstellung
Wie registrieren sich Antragsteller beim Breitband-Portal?
Telekommunikationsunternehmen können sich mit Ihrem Unternehmenskonto des Bundes (auf ELSTER-Basis) beim Breitband-Portal anmelden.
Können die Anträge künftig nur noch digital gestellt werden?
Nein. Die Anträge können wie bisher auch z.B. per Post eingereicht und von den Behörden ohne das Breitband-Portal bearbeitet werden. Mischformen sind jedoch nicht möglich.
Müssen die Anträge digital unterschrieben werden?
Nein, das ist nicht nötig. Die Antragsteller weisen sich aus, indem sie sich mit ihrem Nutzerkonto beim Breitband-Portal anmelden. Den Antrag müssen sie dann nicht mehr unterschrieben, auch nicht digital.
Wird der Antrag per Netzplan automatisch an die betroffenen Wegebaulastträger übermittelt?
Nein, der zuständige Wegebaulastträger muss manuell ausgewählt werden.
Antragsbearbeitung
Wie registrieren sich Kommunen/Wegebaulastträger beim Breitband-Portal?
Vorübergehend können sich Kommunen und andere Wegebaulastträger beim Breitband-Portal registrieren und authentifizieren auf Basis eines sicheren Verzeichnisdienstes, der von der ekom21 zur Verfügung gestellt wird.
Dieses Verfahren soll abgelöst werden durch eine Anmeldung über das Unternehmenskonto des Bundes (auf ELSTER-Basis), sobald dieses die erforderlichen Rechte- und Rollenkonzepte unterstützt.
Unser Schulungsangebot zur Registrierung finden Sie hier.
Wie registrieren sich Bundesländer?
Über den Registrierungsservice für Bundesländer. Dazu unterstützt Sie gerne die Projektleitung. Des Weiteren steht den Bundesländern der Konfigurationsservice zur Verfügung, wo Regelwerke, Nebenbestimmungen etc. für die Kommunen hinterlegt werden können.
Welche Daten brauche ich für den Registrierungsservice und Konfigurationsservice?
Wir haben für Sie die notwendigen Informationen in den jeweiligen Anleitungen für die Registrierung und für die Konfiguration zusammengefasst.
Kann das Breitband-Portal an Fachverfahren angeschlossen werden?
Ja, das ist möglich. Dazu muss Ihr Fachverfahren die Standards XBreitband und XTrasse unterstützen. Dann kann es über die von der FITKO bereitgestellte Schnittstelle Fit-Connect mit dem Breitband-Portal kommunizieren. Das Breitband-Portal unterstützt diese Standards bereits.
Welche Anpassungen kann ein Wegebaulastträger im Breitband-Portal vornehmen?
Es sind grundsätzlich Anpassungen möglich. Dies betrifft die Bescheiderstellung, inklusive der Einblendung eines Wappens, der Ansprechpersonen und die Bankverbindung.
Welche Kosten ergeben sich für die nachnutzenden Länder und die Wegebaulastträger?
Die Verteilung der Kosten auf die Kommunen wird durch Ihr jeweiliges Bundesland geregelt.
Müsste der Bescheid nicht schriftlich erteilt werden?
Laut TKG §127 Abs.1 kann der Bescheid sowohl schriftlich als auch elektronisch erteilt werden. In Kürze wird die elektronische Bescheidzustellung auch elektronisch im Breitband-Portal abgebildet.
Können die Gebühren für den Bescheid elektronisch via E-Payment bezahlt werden?
Die Einbindung von E-Payment ist bereits möglich, allerdings ist die Funktion noch nicht in der aktuellen Version enthalten. Ab dem kommenden Jahr ist geplant, hier auch Buchungsinformationen hinterlegen zu können, welche über die Schnittstelle XFinanz abgeholt werden können.
Allgemeine Fragen
Wie viele Leika-Leistungen werden aktuell durch die Efa-Leistung abgedeckt und welche folgen?
- Verlegung und Änderung von Telekommunikationslinien Zustimmung 99012104134000
- Verlegung und Änderung von Telekommunikationslinien 99012104000000
Die Erweiterung des BB-Portal um bspw. eine Verkehrsrechtliche Anordnung und somit weiterer Leika –Leistung wird derzeit geprüft, ist aber noch nicht konkret für die Umsetzung geplant.
Wie spielt der FIT-Store mit dem Breitband-Portal zusammen?
Der FIT-Store ist ein zentrales Element bei der Nachnutzung von Leistungen nach dem sogenannten "Einer-für-Alle"-Prinzip (EfA). Das Breitband-Portal wird als EfA-Leistung im FIT-Store angeboten. Der FIT-Store bietet einen Rahmen für die Nachnutzung, zum Beispiel für rechtliche und finanzielle Fragen. Dazu schließen die umsetzenden Länder (hier: Hessen und Rheinland-Pfalz) einen Einstellungsvertrag über die EfA-Leistung mit der FITKO, die den FIT-Store betreibt. Nachnutzungsinteressierte Bundesländer können dann einen Nachnutzungsvertrag mit der FITKO schließen.
Kann das Portal an jedes Fachverfahren über Fit-Connect angebunden werden?
FIT-Connect dient als Schnittstelle zu den Fachverfahren. Das Datenaustauschformat ist X-Breitband.
Besitzt das Portal die Möglichkeit Dokumente revisionssicher zu speichern oder wird hierfür externes Dokumentenmanagementsystem benötigt?
Die Dokumente werden in einem revisionssicheren DMS des Betreibers abgelegt, sie benötigen kein eigenes DMS System. Sollten die Dokumente zusätzlich auch nach Abschluss der Bearbeitung lokal in Ihrem DMS gespeichert werden, so bieten wir Ihnen die Zustellung der Dokumente via XBreitband an.
Gibt es ein Schulungsangebot zur Nutzung des Breitband-Portals?
Schulungen zur Nutzung des Breitband-Portals bieten wir über unseren Kooperationspartner Kommunalcampus eG an. Alle Schulungen finden Sie unter: https://lernen.kommunalcampus.de/channels/ozg-breitband.
Weitere technische Fragen
Welche technischen Voraussetzungen müssen Wegebaulastträger erfüllen?
Sie benötigen einen aktuellen Browser und einen Zugang zu den Netzen des Bundes (NdB).
Wer leistet technischen Support für das Breitband-Portal?
Die ekom21 bietet den technischen Support. Diesen erreichen Sie hier: support-digitalisierung@ekom21.de.
Wo werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden im zentralen Rechenzentrum der ekom21 gespeichert. Dieses liegt in Kassel und wurde nach aktuellen Standards auf den Gebieten Qualitätsmanagement und IT-Sicherheit zertifiziert (BSI 27001 / ISO 9001 ff).
Können weitere Geodatendienste hinzugefügt werden?
Ja, WMS (Web Map Service) und WFS (Web Feature Service) kann über das Bundesland eingebunden werden.
Können zusätzliche Informationen, beispielsweise Informationen zur Verortung von Nullpunkten, Netzknoten oder Stationierungen, in das Kartenmodul eingefügt werden?
Ja, das ist möglich (siehe Frage "Können weitere Geodatendienste hinzugefügt werden?").
Bietet das Portal die Möglichkeit eine qualifizierte Signatur auf dem entsprechenden Dokument zu erstellen?
Derzeit werden im Breitband-Portal keine elektr. Signaturen angeboten. Sie können Dokumente aus dem BB-Portal herunterladen, elektronisch signieren und wieder in das Breitband-Portal hochladen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.